Gutes Hören zählt – auch und gerade in Zeiten von COVID-19. Ob TV-Nachrichten, Telefonate mit der Familie oder Gespräche durch Atemschutzmasken… – guter Hörservice und neueste audiologische Technik sorgen dafür, dass hörgeschädigte Menschen immer informiert sind und die Zeit der Pandemie gelassen und auch mental gesund überstehen. Das Berliner PR-Büro Martin Schaarschmidt, seit Jahren spezialisiert auf Themen aus dem Bereich Hörtechnik und Hörrehabilitation, hatte daher auch 2020 viel zu tun.
Maschinen, die lernen, und Roboter, die denken können… - das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Und KI wird auch die Möglichkeiten audiologischer Technik erweitern. Doch wohin genau geht die Reise? Was kann Künstliche Intelligenz im Audio-Bereich? Wo sind ihre Grenzen, Chancen, Risiken? – Wir fragten Dagmar Schuller, Geschäftsführerin der audEERING GmbH. Das junge Münchner Unternehmen gilt weltweit als der Innovationstreiber für Audio Intelligence.