Ob Nürburgring, Spa-Francorchamps oder Zandvoort… - auf den großen Autorennstrecken Europas ist Thomas Freyaldenhoven seit Jahren zu Hause. Ursprünglich arbeitete der Hörakustiker-Meister in einem Hörgeräte-Fachgeschäft. Doch seine Leidenschaft für den Motorsport und eine originelle Geschäftsidee ließen ihn neue Wege gehen.
Die PR-Kampagne zur deutschen Markteinführung von ReSound LiNX, dem weltweit ersten Hörgerät Made for iPhone, ist für den diesjährigen PR-Report Award im Bereich Technologie nominiert. Konzeption und Umsetzung der PR-Kampagne verantwortete im Auftrag von GN ReSound Deutschland das Berliner PR-Büro Martin Schaarschmidt, renommierter Spezialanbieter für die Kommunikation von Produkten und Dienstleistungen im Bereich des besseren Hörens. Ob sich die Kampagne gegen die drei anderen Finalisten für den PR-Report Award behaupten kann, wird im Rahmen einer Gala-Veranstaltung am 16. April in Berlin bekanntgegeben.
Eine Woche lang trafen sich über 20 hörgeschädigte und hörende Jugendliche auf Einladung der Dresdner Semperoper und des Sächsischen Cochlear Implant Centrums (SCIC) zu einem gemeinsamen Tanzworkshop. Unser Beitrag gibt Einblick in ein tolles Projekt, bei dem Jugendliche tanzend begegneten – über alle Grenzen des Hörens bzw. Nicht-Hörens hinweg.
Zum ersten Mal war bei der diesjährigen IFA in Berlin (5. bis 10. September) ein Hörgeräte-Hersteller mit eigenem Stand vertreten. Und die Resonanz, die ReSound LiNX, das erste Hörgerät Made for iPhone®, auf der weltweit führenden Messe für Consumer Electronics und Home Appliances erfuhr, übertraf die Erwartungen des Herstellers GN ReSound um ein Vielfaches. Nicht allein über ein großes Medien-Echo und über reichlich Interesse bei den Messe-Besuchern konnte sich der Aussteller freuen. ReSound LiNX, das audiologische Spitzenprodukt, mit dem man erstmals Audiosignale direkt von iPhone®, iPad® und iPod touch® empfangen kann, gewann zudem auch den diesjährigen Usability Award Gold. – Konzeption und Umsetzung der PR-Aktivitäten zum spektakulären IFA-Auftritt verantwortete das Berliner PR-Büro Martin Schaarschmidt, renommierter Spezialanbieter für die Kommunikation von Produkten und Dienstleistungen im Bereich des besseren Hörens.
Auf den ersten Blick herrscht in den beiden Kellerräumen des sanierten Industrie-Gebäudes in Berlin-Moabit das blanke Chaos. In den Regalen stapeln sich bis unter die Decke Plastik-Schüsseln, Kästen, Flaschen, Kleiderbügel, eine leere Kabeltrommel, ein Vogelkäfig, ein Ventilator, Telefone… - kurz, eine unüberschaubare Anhäufung von allem nur denkbaren Krimskrams. Doch der Schein trügt. Die mutmaßliche Rumpelkammer ist in Wahrheit das Aufnahmestudio des Geräuschemachers Peter Deininger. Martin Schaarschmidt traf ihn hier zu einem Interview.
Was verbindet Ludwig van Beethoven, Thomas A. Edison, Rudi Carrell, Helmut und Loki Schmidt, Mario Adorf, Leslie Nielsen oder Peter Zadek? – Sie alle haben besondere Erfahrungen mit dem Hören bzw. oft auch mit den Grenzen ihres eigenen Hörvermögens gemacht. Und sie alle finden sich – neben vielen anderen bekannten und weniger bekannten Namen – im Lesebuch „Hearing Stories“ der beiden Fachjournalisten Rainer Hüls und Martin Schaarschmidt. Die umfangreiche Sammlung, die mittlerweile vielfältig Lob und Anerkennung erhielt, vereint ganz unterschiedliche Texte; Geschichten, Interviews und Gespräche, Episoden, Notizen, Gedichte und Zitate, die alle um ein großes, allgegenwärtiges und zugleich oft unterschätztes Thema kreisen – um das Hören.