Archiv

In unserem Archiv finden Sie unsere älteren Meldungen sowie eine Auswahl an Referenz-Artikeln der vergangenen Jahre.

„Doch in den Grenzen ist mein Musikgenuss grenzenlos.“

Nicht hören können trennt von den Menschen. Für einen Musiker, der sein Gehör verliert, reicht diese Trennung sogar noch weiter. Er verliert nicht nur die menschliche Sprache sondern auch noch die der Musik. Richard Reed war solch ein Musiker. Doch nach einer Cochlea-Implantation hat er es mit viel Mühe und hartem Training geschafft, sich die Welt der Musik zurückzuerobern. Heute spielt der Keyboarder wieder auf der Bühne, und er reist durch die Welt, hält Workshops und entwickelt eigene Trainings für das Musikhören-Lernen mit dem CI. Martin Schaarschmidt traf Richard Reed zu einem Interview.

Weiterlesen …

Mai 2013: „Magdeburger Hörbahn“ für führenden PR-Award nominiert

Die „Magdeburger Hörbahn“, eine integrierte Kommunikationskampagne für gutes Hören, in deren Mittelpunkt eine Straßenbahn der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) steht, ist für den diesjährigen PR-Report-Award im Bereich Healthcare nominiert. Entwickelt wurde die Kampagne vom Berliner PR-Büro Martin Schaarschmidt im Auftrag von „gilgert – ästhetische Hörakustik“ (Magdeburg). Der PR-Report-Award gilt als führende Auszeichnung der bundesdeutschen PR-Branche. In der Gesundheitskategorie sind neben der „Hörbahn-Kampagne“ auch die „Unheilige Hör-Tour für Hear the World“ von Phonak (Agentur BSKom) sowie Kampagnen von Bayer HealthCare, von den Verbänden der deutschen Anästhesisten (Agentur Circle Comm) sowie von Novartis Consumer Health (Agentur Edelmann) nominiert.

Weiterlesen …

„Wenn ich sag, ich fühle mich behindert, dann meine ich, dass ich behindert werde.“

Hörgeschädigt ist Pia-Céline Delfau (23) vermutlich schon seit der Geburt. Mit 19 verlor sie in Folge eines Hörsturzes ihr Hörvermögen nahezu vollständig, und sie entschloss sich daraufhin zu einer Cochlea-Implantation. Heute studiert Pia-Céline und nebenher hat sie noch jede Menge Verpflichtungen, Aufgaben, Hobbys… Martin Schaarschmidt besuchte die diesjährige Gewinnerin des Cochlear Graeme Clark Stipendiums in Hamburg.

Weiterlesen …

Oktober 2012: „Magdeburger Hörbahn“ ist Marketing HIGHLIGHT 2012

Die „Magdeburger Hörbahn“ der „gilgert – ästhetische Hörakustik GmbH“ ist das MarketingHIGHLIGHT Sachsen-Anhalt 2012. Mit der begehrten Auszeichnung, die unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft steht, zeichnet der Marketing-Club Magdeburg e.V. seit 1997 jährlich ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt für seine erfolgreiche und kreative Marketingarbeit aus. In diesem Jahr geht der Preis an eine integrierte Marketing-Kampagne für gutes Hören, in deren Mittelpunkt eine gestaltete Straßenbahn steht. Das originelle Konzept des regionalen Spezialanbieters für diskretes Besserhören wurde vom PR-Büro Martin Schaarschmidt (Berlin) in Kooperation mit der Grafik-Designerin Katharina Sackmann (Köln) entwickelt und umgesetzt.

Weiterlesen …

„Ich bin sozusagen ein Lorbeerbaum.“ - Interview mit Günther Beckstein über gutes Hören mit Cochlea-Implantat und Hörgerät

Interview mit Günther Beckstein über gutes Hören mit Cochlea-Implantat und Hörgerät

Prominente Hörgeräteträger gibt es viele. Mit Günther Beckstein, langjähriger bayerischer Innenminister und von 2007 bis 2008 Ministerpräsident von Bayern, gibt es seit gut zwei Jahren auch einen Prominenten, der mit Hörgerät und Cochlea-Implantat versorgt ist – und der sich zudem offen zu seinen Hörlösungen bekennt.

Weiterlesen …

Mai 2012: COMPRIX für Projektgruppe Sackmann & Schaarschmidt: Führender Award für innovative Healthcare-Kommunikation geht erneut an eine Kampagne der Akustiker-Gemeinschaft HÖREX

Gewinner des COMPRIX für Medizintechnik, die HÖREX Hör-Akustik eG.

Große Freude bei der HÖREX Hör-Akustik eG und ihren rund 390 Mitgliedsbetrieben: Nach 2011 ist es der führenden Hörakustiker-Gemeinschaft in diesem Jahr erneut gelungen, den COMPRIX für Medizintechnik zu gewinnen – diesmal für eine Kampagne zur großen forsa-Umfrage der HÖREX, die von Grafikerin Katharina Sackmann (Köln) und PR-Berater Martin Schaarschmidt (Berlin) entwickelt wurde.

Weiterlesen …